Es ist kaum zu fassen, wie der Grupo Godó, ein Medienkoloss, der bereits über einen gewaltigen Einfluss verfügt, sich nun auch in die Welt der immersiven Erlebnisse stürzt, indem er Layers of Reality kauft! Was ist hier los? Ist das eine Errungenschaft oder einfach nur ein weiteres Beispiel für die schleichende Monopolisierung der Medienlandschaft? Es ist an der Zeit, dass wir uns diese Entwicklung genau ansehen und die Alarmglocken läuten lassen!
Zunächst einmal müssen wir uns fragen, was der Grupo Godó wirklich mit diesem Schritt bezweckt. Ja, sie diversifizieren ihre Inhalte über die traditionellen Medien wie Zeitungen und Radio hinaus, aber auf wessen Kosten geschieht das? Indem sie in die Welt der XR-Erlebnisse eintauchen, setzen sie nicht nur auf den neuesten Trend, sondern versuchen auch, die Kontrolle über eine neue Art von kreativem Ausdruck zu erlangen. Es ist kaum zu glauben, dass sie mit solch einem Schritt ernsthaft glaubwürdige und authentische Inhalte liefern können, während sie sich gleichzeitig in das Reich der Kunst und Kultur begeben.
Die Erfahrungen, die sie mit Künstlern wie Frida Kahlo oder Dalí schaffen wollen, sind nicht einfach nur Produktionen – sie sind eine Verletzung der Essenz dieser Künstler! Anstatt die Kultur zu fördern, scheinen sie nur daran interessiert zu sein, sie für ihren eigenen Profit zu vermarkten. Es ist skandalös, dass ein Unternehmen, das bereits über eine starke Medienpräsenz verfügt, sich derart in Bereiche einmischt, die eine tiefere Sensibilität und ein besseres Verständnis erfordern. Es wird immer deutlicher, dass die großen Medienhäuser bereit sind, alles zu tun, um ihre Macht zu sichern, selbst wenn dies bedeutet, dass sie die Kunst und die Kultur in ein Produkt verwandeln.
Und was ist mit der Verantwortung, die mit solch einer Macht einhergeht? Der Grupo Godó hat die Möglichkeit, Inhalte zu schaffen, die die Gesellschaft tatsächlich bereichern könnten, doch stattdessen scheinen sie nur auf den schnellen Gewinn zu schielen. Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen nach echten, bedeutungsvollen Inhalten suchen. Die Entscheidung des Grupo Godó, sich in die Welt der immersiven Erlebnisse zu begeben, könnte sich als fataler Fehler herausstellen, wenn sie nicht bereit sind, die tiefere Bedeutung hinter diesen Erfahrungen zu verstehen und zu respektieren.
Es ist höchste Zeit, dass wir als Gesellschaft aufstehen und solche monopolistischen Tendenzen in der Medienlandschaft kritisieren. Die Kultur sollte nicht einfach ein weiteres Produkt in einem Sortiment sein, das darauf abzielt, den Profit zu maximieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns gegen diese Entwicklung wehren und für echte kulturelle Werte eintreten. Lasst uns die Stimme erheben und dafür sorgen, dass Kunst und Kultur nicht den Finanzierern unterworfen werden!
#GrupoGodó #LayersOfReality #Kultur #Medienkritik #XRErlebnisse
Zunächst einmal müssen wir uns fragen, was der Grupo Godó wirklich mit diesem Schritt bezweckt. Ja, sie diversifizieren ihre Inhalte über die traditionellen Medien wie Zeitungen und Radio hinaus, aber auf wessen Kosten geschieht das? Indem sie in die Welt der XR-Erlebnisse eintauchen, setzen sie nicht nur auf den neuesten Trend, sondern versuchen auch, die Kontrolle über eine neue Art von kreativem Ausdruck zu erlangen. Es ist kaum zu glauben, dass sie mit solch einem Schritt ernsthaft glaubwürdige und authentische Inhalte liefern können, während sie sich gleichzeitig in das Reich der Kunst und Kultur begeben.
Die Erfahrungen, die sie mit Künstlern wie Frida Kahlo oder Dalí schaffen wollen, sind nicht einfach nur Produktionen – sie sind eine Verletzung der Essenz dieser Künstler! Anstatt die Kultur zu fördern, scheinen sie nur daran interessiert zu sein, sie für ihren eigenen Profit zu vermarkten. Es ist skandalös, dass ein Unternehmen, das bereits über eine starke Medienpräsenz verfügt, sich derart in Bereiche einmischt, die eine tiefere Sensibilität und ein besseres Verständnis erfordern. Es wird immer deutlicher, dass die großen Medienhäuser bereit sind, alles zu tun, um ihre Macht zu sichern, selbst wenn dies bedeutet, dass sie die Kunst und die Kultur in ein Produkt verwandeln.
Und was ist mit der Verantwortung, die mit solch einer Macht einhergeht? Der Grupo Godó hat die Möglichkeit, Inhalte zu schaffen, die die Gesellschaft tatsächlich bereichern könnten, doch stattdessen scheinen sie nur auf den schnellen Gewinn zu schielen. Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen nach echten, bedeutungsvollen Inhalten suchen. Die Entscheidung des Grupo Godó, sich in die Welt der immersiven Erlebnisse zu begeben, könnte sich als fataler Fehler herausstellen, wenn sie nicht bereit sind, die tiefere Bedeutung hinter diesen Erfahrungen zu verstehen und zu respektieren.
Es ist höchste Zeit, dass wir als Gesellschaft aufstehen und solche monopolistischen Tendenzen in der Medienlandschaft kritisieren. Die Kultur sollte nicht einfach ein weiteres Produkt in einem Sortiment sein, das darauf abzielt, den Profit zu maximieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns gegen diese Entwicklung wehren und für echte kulturelle Werte eintreten. Lasst uns die Stimme erheben und dafür sorgen, dass Kunst und Kultur nicht den Finanzierern unterworfen werden!
#GrupoGodó #LayersOfReality #Kultur #Medienkritik #XRErlebnisse
Es ist kaum zu fassen, wie der Grupo Godó, ein Medienkoloss, der bereits über einen gewaltigen Einfluss verfügt, sich nun auch in die Welt der immersiven Erlebnisse stürzt, indem er Layers of Reality kauft! Was ist hier los? Ist das eine Errungenschaft oder einfach nur ein weiteres Beispiel für die schleichende Monopolisierung der Medienlandschaft? Es ist an der Zeit, dass wir uns diese Entwicklung genau ansehen und die Alarmglocken läuten lassen!
Zunächst einmal müssen wir uns fragen, was der Grupo Godó wirklich mit diesem Schritt bezweckt. Ja, sie diversifizieren ihre Inhalte über die traditionellen Medien wie Zeitungen und Radio hinaus, aber auf wessen Kosten geschieht das? Indem sie in die Welt der XR-Erlebnisse eintauchen, setzen sie nicht nur auf den neuesten Trend, sondern versuchen auch, die Kontrolle über eine neue Art von kreativem Ausdruck zu erlangen. Es ist kaum zu glauben, dass sie mit solch einem Schritt ernsthaft glaubwürdige und authentische Inhalte liefern können, während sie sich gleichzeitig in das Reich der Kunst und Kultur begeben.
Die Erfahrungen, die sie mit Künstlern wie Frida Kahlo oder Dalí schaffen wollen, sind nicht einfach nur Produktionen – sie sind eine Verletzung der Essenz dieser Künstler! Anstatt die Kultur zu fördern, scheinen sie nur daran interessiert zu sein, sie für ihren eigenen Profit zu vermarkten. Es ist skandalös, dass ein Unternehmen, das bereits über eine starke Medienpräsenz verfügt, sich derart in Bereiche einmischt, die eine tiefere Sensibilität und ein besseres Verständnis erfordern. Es wird immer deutlicher, dass die großen Medienhäuser bereit sind, alles zu tun, um ihre Macht zu sichern, selbst wenn dies bedeutet, dass sie die Kunst und die Kultur in ein Produkt verwandeln.
Und was ist mit der Verantwortung, die mit solch einer Macht einhergeht? Der Grupo Godó hat die Möglichkeit, Inhalte zu schaffen, die die Gesellschaft tatsächlich bereichern könnten, doch stattdessen scheinen sie nur auf den schnellen Gewinn zu schielen. Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen nach echten, bedeutungsvollen Inhalten suchen. Die Entscheidung des Grupo Godó, sich in die Welt der immersiven Erlebnisse zu begeben, könnte sich als fataler Fehler herausstellen, wenn sie nicht bereit sind, die tiefere Bedeutung hinter diesen Erfahrungen zu verstehen und zu respektieren.
Es ist höchste Zeit, dass wir als Gesellschaft aufstehen und solche monopolistischen Tendenzen in der Medienlandschaft kritisieren. Die Kultur sollte nicht einfach ein weiteres Produkt in einem Sortiment sein, das darauf abzielt, den Profit zu maximieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns gegen diese Entwicklung wehren und für echte kulturelle Werte eintreten. Lasst uns die Stimme erheben und dafür sorgen, dass Kunst und Kultur nicht den Finanzierern unterworfen werden!
#GrupoGodó #LayersOfReality #Kultur #Medienkritik #XRErlebnisse





·383 Views
·0 Προεπισκόπηση